Es ist fast unglaublich, was man mit Getreidemaische alles machen kann. Whisky zum Beispiel – oder Whiskey, wie das Getränk in Irland und den USA bezeichnet wird.
Ein simples Grundprodukt wie Gerste, Weizen, Mais, Roggen oder Hafer reicht aus, um daraus weltweit gut über 1.000 Sorten zu zaubern. Whiskyherstellung erfolgt nach recht simpel klingenden Grundprinzipien: In der EU sind das zum Beispiel mindestens drei Jahre lange Lagerung in Holzfässern, Mindest-Alkoholgehalt von 40 Vol.-%, kein Zusatz von Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln etc.
Gerade der letztgenannte Punkt der EU-Verordnung verleiht Whisky eine Sonderstellung in der Gastronomie. Bei der Herstellung dieses traditionsreichen Getränks, dessen ursprüngliche Entstehungsgeschichte vermutlich bis in die Keltenzeit zurückreicht, sind keine raffinierten Gewürzrezepturen wie bei anderen Spirituosen gefragt – hier sind unterschiedlichste Herstellungsverfahren entscheidend, die spezielles Know-how erfordern.
Wie zum Beispiel beim Single Malt Scotch Whisky. Bei dieser Sorte wird die Gerste beim Mälzvorgang durch sehr stark getorften Rauch getrocknet, was dem Endprodukt eine markant-rauchige Note verleiht.
Dann erfolgten Maischen, Gären, Brennen und – besonders wichtiger Prozess für den Geschmack des Endprodukts: die Lagerung. Um den einzelnen Sorten und Marken ihre besonders unverwechselbaren Noten zu verleihen, kommen vorwiegend Eichenfässer zum Einsatz, in denen ursprünglich Rum, Bordeaux, Portwein, Cognac, Weißwein & Co gelagert wurden. Bis zu 25 Jahre kann dieser Reifungsprozess dauern, und dementsprechend wertvoll kommt das Endprodukt in exklusive Bars rund um die Welt. Weniger aufwendig gestaltet sich der Reifeprozess für amerikanischen Bourbon-Whiskey, der mit einer Lagerzeit von mindestens 2 Jahren in neuen Fässern aus Amerikanischer Weiß-Eiche auskommt.
Whisky eignet sich natürlich auch hervorragend für köstliche Cocktails und Longdrinks – vom alten Klassiker Manhattan angefangen über den hitzigen Irish Coffee bis hin zum simplen Whisky-Cola, das sich eigentlich keine einzige Sorte verdient hat. Puristen trinken ihn am liebsten pur und ungekühlt, doch die verbreitetste Variante ist Whisky on the Rocks mit einigen Eiswürfeln.
Bei Manfreddo erhalten Sie Sorten aus aller Herren Länder – angefangen von den klassischen Herstellerländern Schottland, Irland und USA bis hin zu Anbietern aus Asien und Österreich. Verpackungseinheiten sind ab 0,35 Liter erhältlich, die Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von maximal 5 Werktagen.