Ohne Teller keine funktionierende Gastronomie. So einfach ist das das. Aber Teller ist nicht gleich Teller. Mit dem Essgeschirr vermitteln Sie Ihrem Gast unterschwellig eine Botschaft, ob Sie das wollen oder nicht. Simple Porzellanteller in neutralem Weiß, leicht zu reinigen, könnten genauso gut im Krankenhaus serviert werden. Effizient in Handhabung und Reinigung für den Gastro-Betrieb, wirken sie nicht wirklich einladend für ein Wiedersehen mit dem Gast. Deshalb sollten Sie sich genau überlegen, welche Werte Sie Ihren Gästen vermitteln wollen. Bei Tellern sparen heißt Sparen am falschen Ort. Das beginnt bei den Platztellern. Sie sind das gewisse Etwas, damit sich Ihre Gäste wertgeschätzt fühlen. Positiver Nebeneffekt: Die Tischdecke wird weniger verunreinigt.
Ob Gastro Teller tief oder flach – achten Sie auch auf das Lokalkolorit. Im ländlichen Bereich sind Teller aus Steingut zwar beliebt, allerdings sind diese nicht gerade pflegeleicht und wirken nach einiger Zeit nicht gerade appetitlich. Da ihnen Spülmaschinen stark zusetzen, sind sie am ehesten für wenig frequentierte Betriebe geeignet, wo mit Handwäsche das Auslangen gefunden werden kann. Pflegeleichte, aber ebenso ansprechende Alternativen dazu finden Sie im Sortiment bei Manfreddo.
Was mitunter vergessen wird: Gastro-Teller müssen hinsichtlich Durchmesser und Größe den verabreichten Speisen entsprechen. Paradebeispiel dafür sind Fischgerichte. Kopf und Schwanzflosse des köstlichen Saiblings hängen über den Tellerrand? Dafür gibt es bei Manfreddo geeignete Fischteller.